Wärmende Speisen im Ayurveda – genießen Sie die Weihnachtszeit

Der Winter ist da. Er bringt frühe Dunkelheit, Kälte, wenn es gut geht (muss man heutzutage sagen) auch Schnee. Der Winter wird im Ayurveda in den Frühen Winter (bis 21.12.) und den Späten Winter (bis 21.02.) eingeteilt.

In der 1. Hälfte des Winters ist Agni (unser Verdauungsfeuer) sehr stark und kann so gut schwerere, sehr nahrhafte, warme Speisen verdauen. In der 2. Hälfte erhöht sich drastisch Kapha, um sich vor der Auszehrung durch die lange Kälte zu schützen, was dann zu der berühmten Frühjahrsmüdigkeit führt. Nun sollten die wärmenden Speisen gut gewürzt sein, auch ein Glas Bio-Rotwein am Abend tut gut.

Es geht also darum, sich warm zu halten. Vata (kalter Wind) und Kapha (kalte Nässe) sind beide kälteemfindlich, erhöhen sich somit im Winter. Agni muss also in Topform gehalten werden, damit wir nicht frieren, unser Gewebe gesund bleibt und wir den üblichen Erkältungskrankheiten entkommen.

Wärmende Gewürze finden ihren Einsatz in unseren Speisen, kalte, schwere und schleimbildende Lebensmittel (Käse, Salate, Buchweizen, Fleisch, Fisch etc) sollten vermieden werden. Kurkuma ist das „Gold der Heilkräuter“, weiterhin sind Zimt, Nelken, Kardamom, Muskat, Chili, Senfsamen, Koriander und Knoblauch wertvolle Wintergewürze.

Pitta-Typen werden sich in der kalten Jahreszeit eher wohlfühlen und kann sie für Outdoor-Aktivitäten nutzen – ohne aber zu unterkühlen. Die Verwendung der zuvor genannten Gewürze tut auch Pitta gut, er sollte sie aber in Maßen verwenden um nicht zu überhitzen.

Nachfolgend 2 herrliche wärmende Winterrezepte für alle Doshas:

Besonders Kapha-beruhigend (Vorbeugung von Erkältungskrankheiten)

Nussige Brokkolisuppe
Zutaten für 4 Personen
-1 großer Brokkolikopf
-1 TL Ghee oder Olivenöl
-200g gehackter Lauch und Zwiebeln
-2 TL Tamari oder salzarme Sojasauce
-je nach Geschmack getrockneter Thymian, Majoran, Muskat, Dill
-1/2 TL frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
-1/2 Tasse feingehackte Mandeln oder etwa 2 TL Mandelbutter aus dem Reformhaus
-400ml hefefreie Gemüsebrühe
-2 TL Zitronensaft (frisch gepresst)
-je nach Wunsch frisch gehackte Petersilie oder Koriander

Brokkoli in Röschen schneiden, Stiel schälen und feinhacken. Öl in einem Topf erhitzen, Lauch, Tamari, Kräuter und Gewürze zufügen, ca. 2-3 Minuten anschwitzen, dann Brokkoli und Mandeln zugeben (die Mandelbutter wird später zugegeben). Einige Minuten unter ständigem Rühren anschwitzen. Brühe zugeben und aufkochen (jetzt wird die Mandelbutter zugegeben), auf kleiner Hitze weiterköcheln bis der Brokkoli fast weich ist. Achtung: nicht überkochen! 10 Minuten abkühlen lassen, dann vorsichtig pürieren ohne Hitze zu erzeugen. Zitronensaft zugeben, mit Kräutern garnieren und servieren.


Besonders Vata-ausgleichend (innere Ruhe und Wärme, verdauungsfördernd)

Einfach Kürbissuppe
Zutaten (für 4-6 Personen)
-1 großer Kürbis (etwas über 1kg) oder entsprechende Menge Dosenkürbis aus biologischem Anbau
-230ml Wasser
-1TL Ghee oder Olivenöl
-200g gehackter Lauch und Zwiebeln
-1/2 TL frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
-1 TL Zimt
-1 TL Kümmel (je nach Wunsch Samen oder gemahlen)
-1 TL Currypulver
-1/2 TL gemahlene Nelken
-ca 300-350 ml Gemüsebrühe
-1 EL Tamari oder salzarme Sojasauce
-150ml Mandelmilch oder Sojamilch
-Muskat zum garnieren

Wenn Sie frischen Kürbis verwenden Ofen auf 180° erhitzen. Kürbis waschen, halbieren, Samen entfernen (diese können später geröstet werden, sie enthalten viel Eiweiß und Zink). Kürbis mit der offenen Seite nach unten in eine Pfanne legen, Wasser zugeben und die Pfanne mit Folie abdecken. Ca. 30 Minuten braten oder bis man den Kürbis leicht mit einem Messer einstechen kann. Abkühlen lassen. Kürbisfleisch mit einem Löffel ausschaben, beiseite stellen. Öl in einem Topf auf mittlerer Hitze erwärmen, Lauch und Zwiebeln zugeben. Anschwitzen bis sie glasig sind, etwas Brühe zugeben. Kürbisfleisch zugeben, weitere 3-4 Minuten anbraten. Tamari zugeben, Kürbis leicht anbräunen, dann Brühe zugeben bis der Kürbis gut bedeckt ist, aufkochen. Auf kleiner Hitze ca 10 Minuten köcheln. Unter Zugabe der Milch pürieren. Mit Muskat garnieren und servieren.

Frohe Weihnachten und eine gute Winterzeit!

Newsletter